Mark Werren

Lebensräume schaffen,
Qualitäten sichern,
Projekte voranbringen.

Der Landschaftsschutz greift.
Das Bauland ist definitiv verknappt.

Seit wenigen Jahren ist ‘Siedlungsverdichtung nach Innen’ das gefragte Können. Den Boden noch dichter nutzen - wie geht das? Das nicht verhinderbare Wachstum gezielter lenken und an sinnvollere Orte konzentrieren ist eine erste Antwort. Gleichzeitig nachhaltigere Mehrwerte und eine hohe Akzeptanz schaffen ist die Zweite.

Wie stellt die öffentliche Hand die nötige Infrastruktur bereit und wie kann sie den öffentlichen Raum zukunftsorientierter lösen? Wie realisieren Investoren- und Eigentümerschaften zahlbaren Wohnraum lebenswerter und attraktive Arbeitsräume umweltgerechter?

Im zunehmenden Geflecht aus Komplexität und Gegensätzen heisst die dritte Antwort: Das richtige Vorgehen, die passende Prozessarchitektur und eine lösungsorientierte Qualitätssicherung finden.

1730 00 22 SBV FOTO gross
C1489148 13bb 4add bc3c 39c4d966d15b
N8 D1018 Kopie
K gwj uvek007 07
1682 99 014 crs Foto
4232c537 2215 4e08 b298 2cd811d7d81f
N8 D1040 Kopie a
Careum blau2

Unterstützen aus Erfahrung, Angebot

Sie, die öffentliche Hand und Private, setzen Ziele und realisieren. Sie wissen, dass die Komplexität heutigen Planens und Bauens schlaue und vernetzte Lösungswege bedingt. Sie wünschen Kenntnisse zur Stadt-, Raum-, Areal und Immobilienentwicklung. Ebenso zu Risikomanagement, Interessenabwägung, Verwaltungsabläufen, Qualitätssicherungsverfahren, Recht und Wirtschaftlichkeit.

Aus Erfahrung konkretisiert sich die Lösung meist in gezielten Schritten im Dialog um Gegensätze, Unmöglichkeiten und Zeitdruck. Ich kenne die Stadt und den Raum, liebe das Entwickeln und Machen, begleite und berate Sie darin, führe, wenn es erwünscht ist. Nur dort wo sinnvoll und nur so lange wie nötig.

In Workshops, Wettbewerben, Testplanungen, Machbarkeitsstudien 

In Stadt-, Raum-, Areal und Immobilienentwicklungen 

In Planungs-, Partizipations- und Qualitätssicherungsverfahren 

Als Stadtplaner der Stadt Bern, von 2011 bis 2023, war ich direkt dem Stadtpräsidenten unterstellt, leitete das Stadtplanungsamt und vertrat die Stadt Bern in fachlichen Belangen auf regionaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene sowie in der Öffentlichkeit. Politisch dominierten Fragen zum Wachstum, der Verdrängung von Gewerbeflächen, Preisgünstigkeit im Wohnungsbau, Partizipation, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Mobilität. Sämtliche Vorlagen passierten Parlament und Volksabstimmung erfolgreich. Überkommunal engagierte ich mich auch für das Raumkonzept Schweiz, die Hauptstadtregion Bern, die Fachgruppe Tripartite Konferenz, ein Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept oder als Vertreter des Schweizerischen Städteverbandes.

Mitglied und Wirken in Kommissionen

  • Eidgenössische Schätzungskommission Kreis 6 Experte 1999 – 2012
  • Stadtbildkommission 2011 – 2023
  • Koordinationsausschuss Zukunft Bahnhof Bern bis 2011 – 2015
  • Kommission Raumplanung Hauptstadt Region Schweiz 2011 – 2023
  • Kommission Raumplanung Regionalkonferenz Bern-Mittelland 2011 – 2023
  • Betriebskommission Fonds für Boden und Baupolitik Stadt Bern 2011 – 2023

Gesamtverantwortung als Stadtplaner, einige Schwerpunkte

  • Stadtentwicklungskonzept der Stadt Bern, STEK 2016
  • Revision der Baurechtlichen Grundordnung der Stadt Bern
  • Entwicklungsschwerpunkte, wie Bern-Ausserholligen, Richtplan
  • Leitbilder, wie Stadtreparatur, Bypass Bern-Ost
  • Chantiers, wie Bern-Bethlehem, Masterplan Gebietsentwicklung
  • Quartierentwicklungen, wie Bern-Viererfeld, Gaswerkareal
  • Sondernutzungsplanungen, wie Gesamtareal Universitätsspital Bern-Insel

Architekturstudium an der ETH Zürich, Diplom 1986. Während des Studiums und bis 1988 Praxisjahre in Architekturbüros in Zürich, Basel, Paris und New York. Als Gründungsmitglied und Partner in drei Unternehmungen im Bereich Architektur und Planung verantwortete ich zahlreiche Wettbewerbserfolge und Realisierungen anspruchsvoller Hochbau-Vorhaben sowie städtebauliche Aufgabenstellungen und Arealentwicklungen. Kern des Erfolgs waren die Antworten zu räumlich-architektonischer Innovation und betrieblicher-technischer Effizienz ebenso wie zu sozialer Identität und urbaner Kontextualität.

1989 – 2010Gartenmann Werren Jöhri Architekten AG,   
heute GWJ Architektur AG
1994 – 2010GPH AG, Beteiligungsgesellschaft mit Büros in den Bereichen   
Architektur, Ingenieurwesen und Planung in   
Zürich, Basel, Bern und Lausanne, darunter Itten+Brechbühl AG
2003 – 2010P.arc AG, Partnership for Architecture, Verbund für  
Dienstleistungen im Bereich Planung und Städtebau mit Büros in   
der Schweiz, Luxemburg und Deutschland

Gesamtverantwortung für Entwurf und Realisierungsplanung, Auszug

  • SUVA, Sion, Clinique de Réadaptation, 1. Rang und Realisierung 2000
  • Paul Scherrer Institut, Villigen, Synchrotronanlage, 1. Rang und Realisierung 2001
  • Careum, Zürich, Arealüberbauung mit Pflegefachschule und Wohnbauten, 1. Rang und Realisierung 2006
  • Bern und Köniz, Wohnareal Weissenstein-Neumatt, Realisierung 2008
  • Bahnhof Cornavin, Genf, Gesamtsanierung, 1. Rang und Realisierung 2010

Mehrwerte  für alle Betroffenen sind die Voraussetzung zu einer durchsetzbaren und erfolgreichen Siedlungsentwicklung nach Innen. Sie basieren auf Qualitätsnachweisen und dem verantwortungsbewussten Abwägen zwischen den unterschiedlichsten gesellschaftlichen, baukulturellen und wirtschaftlichen Interessen. Dies setzt zeitgemässes Wissen aus Forschung und Entwicklung aber auch der politischen und fachlichen, interdisziplinären Debatte voraus. Meine Erfahrung schöpfe ich aus rund zweihundert Qualitätssicherungsverfahren, aus meinem Engagement in Bildung und Lehre sowie aus den Auseinandersetzungen mit dem Berufsumfeld auf Verbandsebene und in der fachlichen Debatte.

1993 – 1997Redaktionskommission der Fachzeitschrift Archithese, Mitglied
1996Sommerakademie Universität Hannover, Institut für Städtebau, Leiter 
1996 – 2001Aesthetische Kommission der Stadt Bern, Mitglied
1998 – 2010FHB, Fachhochschule für Technik und Architektur Burgdorf, Experte
2010BFH, Bernische Fachhochschule, Abteilung Architektur, Dozent für Architekturtheorie
2003 – 2010FSAI, Verband der freierwerbenden Schweizer Architekten
Präsident der Sektion Bern
2003 – 2010PKBB, Mitglied der Präsidentenkonferenz der 
Bernischen Bau- und Planungsfachverbände
1984 – 2023Mitglied im Beurteilungsgremium oder Teilnehmender in rund
zweihundert Wettbewerbs-, Gutachter- oder Testplanungsverfahren